Aktuelles & Veranstaltungen

EIP-Agri-Förderung 2,5 Millionen Euro für innovative landwirtschaftliche Projekte und Kooperationen

13.09.2024

Das hessische Landwirtschaftsministerium hat gleich sieben Bewilligungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 2,5 Millionen Euro für Vorhaben der Innovation und Zusammenarbeit überreicht, die eine nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Hessen verfolgen. Übergeben wurden die Bescheide zum einen an drei sogenannte EIP-Agri-Projekte. Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) fördert die EU Neuerungen in der Land- und Forstwirtschaft. Zum anderen erhielten vier weitere Zusammenschlüsse aus Hessen, die innovative Vorhaben in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Weinbau vorantreiben, eine Förderung. Auf dem Betrieb von Markus Bücher im Wiesbadener Stadtteil Delkenheim nahmen die Vertreterinnen und Vertreter der drei sogenannten „Operationellen Gruppen“ und der vier Zusammenschlüsse die Förderbescheide in Empfang.

Landwirtschaftsminister Ingmar Jung lobte die geförderten Projekte und Zusammenschlüsse: „Innovative landwirtschaftliche Projekte und starke Kooperationen sind der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung unserer ländlichen Räume in Hessen. Sie schaffen nicht nur neue Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und des Strukturwandels, sondern stärken auch die regionale Zusammenarbeit und eröffnen neue Perspektiven für die Zukunft.“

Seit 2015 unterstützt Hessen Akteure aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, einschließlich des Garten- und Weinbaus sowie der ländlichen Entwicklung zu 80 Prozent mit EU-Geldern des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) und zu 20 Prozent mit Landesmitteln bei der Umsetzung von praxisorientierten Innovationsvorhaben. Mit der Bescheidübergabe sind es nun insgesamt 52 Vorhaben der Innovation und Zusammenarbeit, die so gefördert wurden, davon 43 EIP-Agri-Projekte und neun Vorhaben der Zusammenarbeit.

„Es werden immer mehr ganzheitliche Lösungsansätze, die nur durch das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen und Akteure entwickelt werden können, benötigt. Nur so gelingt es, innovative Ideen schneller in die Praxis umzusetzen, das Wissen effektiv zu teilen und nachhaltige Strategien zu entwickeln, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden“, so der Landwirtschaftsminister.


Folgende sieben Vorhaben erhielten eine Unterstützung:

  • Die OG „Innovative Direktsäer im Ackerbau: Direktsaat in innovativen Pflanzenbausystemen ohne Glyphosat“,die hauptverantwortlich von dem Agrarberatungsunternehmen Agrinomics koordiniert wird.
  • Die Operationelle Gruppe (OG)„Wildsaatgut in der Landwirtschaft: Die Gewinnung von lokalem Saatgut in landwirtschaftliche Betriebssysteme integrieren“des Landschaftspflegeverbandes Marburg-Biedenkopf e.V.
  • Die OG „Potenziale der oszillierenden Mähtechnik - Mahd ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten“, für die das Fachgebiet für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Justus-Liebig-Universität Gießen hauptverantwortlich ist.
  • Der Zusammenschluss „Rheingauer Wasser- und Bodenverband: Aufbau eines Wasser- und Bodenverbandes im Weinbaugebiet Rheingau zur Klimaanpassung der Landnutzung“, koordiniert durch den Rheingauer Weinbauverband.
  • Der Zusammenschluss „Rhöner Streuobstpakt: Erhalt der Rhöner Streuobstwiesen durch innovative Vermarktungskonzepte“, für den die Hannheinehof Lebensmittel GmbH hauptverantwortlich ist.
  • Der Zusammenschluss „Direktvermarktungslogistik: Grundlagenanalyse für eine nachhaltige Optimierung von Vermarktungswegen in der Direktvermarktung“ der Vereinigung Hessischer Direktvermarkter (VHD).
  • Der Zusammenschluss „IG Sport im ländlichen Raum: Wissens-, Informations- und Innovationsmanagement für Sport im ländlichen Raum (Hessens)“, der vom Landessportbund Hessen e.V. koordiniert wird.

Staatssekretär Michael Ruhl besucht Hofgut Entenfang in Birstein

14.06.2024

Von links: Prof. Dr. Tamas Harrach, Dr. Bernhard Keil, Frank Käufler, Staatssekretär Michael Ruhl, Dieter Fuchs, Dr. Dietmar Schmidt, Luis Fuchs, Dr. Marco Schneider, Kreisbeigeordneter Jannik Marquart, Mike Theimer, Stephan Brand, Dr. Sandra Kruse.

Der Hessische Staatssekretär Michael Ruhl (CDU) besuchte das Hofgut Entenfang in Birstein.


Gastgeber war die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) mit dem Arbeitskreisvorsitzenden Dieter Fuchs, die sich für nachhaltige und bodenschonende Landwirtschaft einsetzen. Während seines Besuchs informierten Vertreter der GKB Staatssekretär Ruhl über die neuesten Entwicklungen und Verfahren in der konservierenden Bodenbearbeitung, einschließlich der Direktsaat, bei der auf Bodenbearbeitung verzichtet wird. In Fachvorträgen von Dr. M. Schneider und F. Käufler wurden Verfahren vorgestellt, die darauf abzielen, den Boden vor Erosion zu schützen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Biodiversität zu fördern. Diese Ansätze sind wesentlicher Bestandteil der Bemühungen um eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft.

Auf einem Feld mit Winterweizen, der im Herbst 2023 im Direktsaatverfahren in einen bestehenden Zwischenfruchtbestand gesät wurde, demonstrierten die GKB-Vertreter die Infiltrationsleistung des Bodens mithilfe eines Starkregensimulators. Dieser füllte sich mit Wasser und simulierte einen Starkregen von 80 mm. Dank der guten Bodenstruktur wurde das Wasser innerhalb weniger Minuten aufgenommen, ohne dass es zu einer Erosion des Bodens kam oder das Wasser oberflächlich abfloss. Staatssekretär Ruhl zeigte sich beeindruckt von den Fortschritten und Innovationen auf dem Hofgut Entenfang. "Die konservierende Bodenbearbeitung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die hier gezeigten Praktiken sind ein Vorbild für andere landwirtschaftliche Betriebe in Hessen und darüber hinaus," sagte Ruhl.

Die GKB nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung von Forschung und Bildung in der Landwirtschaft hervorzuheben. Durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen will die Gesellschaft Landwirte dabei unterstützen, nachhaltige Anbaumethoden zu erlernen und anzuwenden. "Unser Ziel ist es, das Wissen über konservierende Bodenbearbeitung weit zu verbreiten und dadurch einen positiven Einfluss auf die Landwirtschaft und die Umwelt zu nehmen," betonte Dieter Fuchs. Grundwasser- und Hochwasserschutz beginnen auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen und können nur durch den Verzicht von mehrfacher Bodenbearbeitung und eine erhöhte Bodenruhe erreicht werden. Neben Staatssekretär Ruhl und Landtagsabgeordnetem Michael Reul nahm auch die kommunale Politik an dem Treffen teil. Kreisbeigeordneter Jannik Marquart und der Vertreter der Birsteiner Christdemokraten, Mike Theimer, waren ebenfalls anwesend.

Hessisches Forum Landwirtschaft und Boden

(HFLB)
23.11.2023

Boden ist die unvermehrbare Produktionsgrundlage für die Erzeugung von Lebens- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe. Darüber hinaus spielt der Boden eine entscheidende Rolle für den Schutz und die Neubildung des Grundwassers. Außerdem bietet er Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen und stellt einen der bedeutendsten Kohlenstoffspeicher dar.


Eine Vielzahl von Faktoren, darunter auch die landwirtschaftliche Nutzung, wirken sich auf die verschiedenen Bodenfunktionen aus und können diese nachhaltig beeinflussen. Dem Schutz der natürlichen Bodenfunktionen kommt daher eine große Bedeutung zu.


Erfahren Sie mehr im nachfolgenden Artikel:

GKB-Direktsaatseminar  2023 - Seminar 3
05.10.2023

Das Seminar richtet sich an Mitglieder der GKB e.V. die sich Gedanken zum Einstieg in die Direktsaat machen, kurz davor stehen oder auch bereits eingestiegen sind.


Selbstverständlich können sich auch Nichtmitglieder der GKB e.V. zu diesem Seminar anmelden.


Folgende Maschinenhersteller und Fabrikate werden präsentiert:


  • Amazone Primera
  • Claydon Evolution Fertiliser 3m
  • Horsch Avatar 3.16 SD
  • Köckerling Ultima mit Direktsaatscharen 3m
  • Novag T-ForcePlus 650
  • Sly MiniBoss
  • Weaving GD 6001T 6m
  • Väderstad Rapid 3m



Das Seminar findet auf dem Leiterhof in 35644 Hohenahr statt. Es beginnt um 09.00 Uhr und endet um 14.00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt und die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Verpflegung erfolgt über die Feuerwehr auf eigene Kosten.


Die Anmeldung zu diesem Seminar wird per Mail an seminar@gkb-ev.de erbeten.


GKB-Direktsaatseminar  2023 - Seminar 2
01.06.2023

Das Seminar richtet sich an Mitglieder der GKB e.V. die sich Gedanken zum Einstieg in die Direktsaat machen, kurz davor stehen oder auch bereits eingestiegen sind.


Selbstverständlich können sich auch Nichtmitglieder der GKB e.V. zu diesem Seminar anmelden. Auf dem Seminar referieren:


  • Peter Buschei, Landwirt Weingut Wieder GbR, Osthofen, Rheinland-Pfalz – „Betriebsvorstellung 3 Jahre Direktsaat von 3 kooperierenden Betrieben, Erfahrungen Umstellung, PSM-Einsatz. Erfahrugebn aus dem EIP Agri Projekt Regenerativer Pflanzenbau mit Hilfe von Direktsaat und Zwischenfruchtanbau im Trockengebiet Rheinhessen“

  • Ulrich Zink, Landwirt Seidewitz, Sachsen-Anhalt – „Düngung / Pflanzenschutz / Theorie Brix Test im Direktsaatsystem“

  • Frank Käufler,Arbeitskreis Ackerbau, Homberg/Efze – „Fruchtfolge im Direktsaatsystem“


Das Seminar findet im Kulturzentrum Buseck, Am Schloßplatz 2 in 35418 Buseck statt. Es beginnt um 09.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Die Kosten betragen für


  • Mitglieder der GKB e.V. 100,- EUR inkl. Mwst.

    und für

  • Nichtmitglieder 120,- EUR inkl. Mwst.

Eine Tagesverpflegung ist in den Seminargebühren enthalten.

Die Anmeldung zu diesem Seminar wird per Mail an seminar@gkb-ev.de erbeten.


GKB-Direktsaatseminar 2023 - Seminar 1
15.02.2023

Ulrich Zink, Landwirt Seidewitz, Sachsen-Anhalt


"Status quo-Notwendigkeit der Veränderung - erste Schritte"


Prof. Dr. Ulrich Groß, Hochschule Weihenstephan Triesdorf


"Maschinenkonzepte der Direktsaat"


Stefan Adam, Landwirt Reuth - Fünfeichen, Bayern


"4 Jahre Direktsaat ohne Bodenbearbeitung"


Eintreffen und Kaffee ab 9.00 Uhr


Beginn: 10.00 Uhr Ende ca. 16.00 Uhr


Tagesverpflegung ist in den Seminargebühren enthalten.


Anmeldung
seminar@gkb-ev.de

15. Februar 2023
Hofgut Entenfang
63633 Birstein

Soilevolution 2022
31.05.2022 - 02.06.2022

Die Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im deutschsprachigen Raum.


in Sachen Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau. Egal, ob Sie Ihren Betrieb in Mulch- oder Direktsaat führen – bei uns steht der ökologische Gedanke im Vordergrund. Wir möchten Bodenleben fördern, Humus aufbauen und die Bedeutung des Bodens in den Fokus stellen.


GKB, Boden.Leben und Swiss No Till zeigen auf diesem gemeinsamen Feldtag, wie die Landwirtschaft der Zukunft im Klimawandel nachhaltig und produktiv gestaltet werden kann.



31. Mai – 02. Juni 2022
Hofgut Dettenberg
88524 Uttenweiler

Rapsfeldtag
Begleitpflanzen im Raps -
Grundwasser- und Umweltschutz im Fokus

28.10.2020

Am Mittwoch den 28.10.2020 findet ein Rapsfeldtag auf dem Hofgut Entenfang statt.


In Zusammenarbeit mit der GKB e.V Hessen, Pioneer und dem Ing. Büro Schnittstelle Boden.


Thema des Feldtags sind Begleitpflanzen im Raps und wie diese einen positiven Beitrag zum Grundwasser- und Umweltschutz leisten.

Feldtag in Besse

Zwischenfruchtanbau vor Stoppelweizen
Potenziale, Restriktionen, Aussaattechnik

15.10.2019

Am 15.10.2019 findet in Edermünde-Besse/Hessen ein Feldtag statt.


In Zusammenarbeit der GKB e.V Hessen, des Kuratoriums für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).


Thema des Feldtags in Besse

Zwischenfruchtanbau vor Stoppelweizen

-Potenziale, Restriktionen, Aussaattechnik-


Teilnehmende Firmen: Köckerling, Horsch, Claydon, Geohobel- Fa. Rath, Lemken, John Deere, Kerner

Fachtagung Ackerbau Main-Kinzig

14.02.2019

Am 14.02.2019 veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) eine Fachtagung.


In Zusammenarbeit mit

  • der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V.
  • dem Landrat des Main-Kinzig-Kreises – Abteilung Landwirtschaft
  • dem Kreisbauernverband Wächtersbach
  • der Raiffeisen Waren GmbH
  • der Landtechnische Fördergemeinschaft Gelnhausen
  • dem Verein Ehemaliger landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Hanau
  • dem Pflanzenschutzverein Büdingen
  • dem Bodenverband Main-Kinzig

in Gründau-Gettenbach auf dem Gut Hühnerhof.

Feldtag in Buseck

Bodenbearbeitung im Umbruch – Lösungsansätze für die Stoppelbearbeitung bei Glyphosatverzicht

13.09.2018

Feldtag in Buseck


Am 13.09.2018 findet auf dem Landwirtschaftsbetrieb Dietmar Schmidt in Buseck ein Feldtag der GKB e.V Arbeitskreis Hessen, des Kuratoriums für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) statt.


Thema des Feldtags in Buseck

Bodenbearbeitung im Umbruch – Lösungsansätze für die Stoppelbearbeitung bei Glyphosatverzicht

Konservierende Bodenbearbeitug - Eine Beurteilung im Feld

26.04.2018

Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte – der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Arbeitskreis Hessen und die GKB e.V. veranstalten am 26.04.2018 einen Feldtag zum Thema

Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchten.

Auf dem Programm stehen Fachvorträge und Bestandesansprache auf den Versuchsflächen vor Ort.

 

Als Referenten werden wir auf der Veranstaltung

  • Dieter Fuchs, GKB-Landwirt und Betriebsleiter
  • M.Sc. Lisa Fröhlich, LLH
  • Dr. M. Schneider, LLH
  • Dipl. Ing. Stephan Brand, LLH
  • Luis Fuchs, Student FH Soest

Feldtag auf Hofgut Entenfang - Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte

27.10.2017

Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte – der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Arbeitskreis Hessen und die GKB e.V. veranstalten am 27.10.2017 einen Feldtag zum Thema

Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte.

Auf dem Programm stehen Fachvorträge und Demonstrationen auf den Versuchsflächen vor Ort.

 

Als Referenten werden wir auf der Veranstaltung

  • Dieter Fuchs, GKB-Landwirt und Betriebsleiter
  • M.Sc. Johannes Orth, Schnittstelle Boden
  • Prof. Ullrich Groß, FH Triesdorf
  • Burkhard Fromme, GKB-Landwirt
  • Dr. Bernhard Keil, OFD
  • Dr. M. Schneider, LLH
  • Dipl. Ing. Stephan Brand, LLH

GkB e.V.

Direktsaat Maschinen

14.05.2024

GkB e.V.

Von Tradition zur Innovation

23.02.2024

hessischer Rundfunk

Winter 1963 - Hofgut Entenfang im Schnee

22.01.2023

3sat

Nachhaltige Landwirtschaft - fruchtbarer Humus-Boden

04.06.2020

Dr. Dietmar Schmidt

GkB-Mitglied in Hessen

Agrarheute Reportage

Das unterschätze Kapital - Humus

02.04.2020

Landwirtschaftliches Wochenblatt

Zwischenfrüchte haben Potenzial

18.10.2019

Agrarheute Reportage

Boden umdrehen und säen funktioniert nicht

04.02.2019

Aktuelles